
Dr. med. Walter Seelinger
Sportmedizin
Chirotherapie
Osteopathie
Schmerztherapie
Tauchmedizin
Höhen- und Bergmedizin
Hautkrebs-Screening

Dr. med. Lisa Herrmann
Psychosomatische Grundversorgung
Hautkrebs-Screening

Dr. med. Jörn Müller
Psychosomatische Grundversorgung
Hautkrebs-Screening

Dr. med. Inga Desczyk

Ines Klatt

Natalie Augart
Medizinisches Fachpersonal

Ann-Kathrin Jandretzki
Medizinpädagogin

Elisabeth Borkenhagen

Melanie Czasa

Elke Fuchs

Katja Hensel

Jovana Kucher

Heike Kusche

Anne Münch

Laura Pawlenka

Julia Rychlik

Gerlinde Schader

Marie-Christine Schmidt

Stephanie Sellmann

Sonja Trapp

Daniela Wilhelm
Auszubildende

Dorna Beizavi

Angelina Götz

Efe Öztas
Hygiene- und Reinigungsfachkräfte

Krystyna Machon

Maria Oles
Praxisleitung und Praxismanagement

Martina Seelinger

Jannik Herrmann
Wir möchten Ihr kompetenter Lotse in allen Gesundheitsfragen sein
In einem immer unübersichtlicheren und komplexer werdenden Gesundheitssystem helfen wir Ihnen, Ihre Situation zu verstehen, den Überblick zu bewahren und Ihre Gesundheit zu fördern und zu erhalten.
Wir sind Allgemeinmediziner aus Leidenschaft und betrachten uns als Spezialisten für den ganzen Menschen. Gemeinsam mit Ihnen können wir die für Sie beste Gesundheitsstrategie entwickeln.
Mit einem breiten Spektrum an Schwerpunkten und einer modernen Ausstattung zur Diagnose und Therapie, orientiert sich unsere ärztliche Behandlung an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien der evidenzbasierten Medizin. Hierfür bilden wir uns kontinuierlich weiter und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Spezialisten.
Über die medizinische Grundversorgung hinaus bieten wir sinnvolle alternative Behandlungsmöglichkeiten an.
Wir verstehen uns auch als Praxis für Familienmedizin und streben eine ganzheitliche Versorgung möglichst vieler Familienmitglieder über Generationen hinweg an.
Für unser ganzes Team an Ärzten und Medizinischen Fachangestellten steht ein freundlicher, verständnis- und vertrauensvoller Umgang miteinander und mit unseren Patienten an erster Stelle.
Sie sollen sich bei uns stets medizinisch professionell versorgt und gut aufgehoben fühlen.
Unsere Qualitätsziele für Ihre beste Versorgung
- Wir sichern und erweitern kontinuierlich unser breites allgemeinmedizinisches Spektrum und ziehen sinnvolle alternative Behandlungsmethoden hinzu. Im Dialog mit unseren Patienten entwickeln wir passende Therapien und Gesundheitsstrategien. Ihre Gesundheit und Zufriedenheit sind unsere obersten Ziele.
- Unser Praxisteam strebt eine freundliche und kompetente Behandlung und Betreuung der Patienten auf allen Ebenen an, sei es im persönlichen Kontakt in der Praxis oder am Telefon.
- Durch ein Qualitätsmanagementsystem, das wir ständig weiter entwickeln, sorgen wir für Sicherheit und Transparenz. Kernpunkte sind klare Regelungen und ein konstruktives Fehlermanagement.
- Das gesamte Praxisteam gewährleistet professionelles Arbeiten durch umfassende und regelmäßige Weiterbildung.
- Wir fördern Teamgeist, eine effektive Kommunikation und Offenheit im Umgang miteinander.
Qualitätsziele des Gesundheitsnetzes GALA
Die Praxen des Gesundheitsnetzes GALA erbringen diagnostische und therapeutische Maßnahmen nach dem aktuellsten Wissensstand und den neuesten medizinischen Entwicklungen in der ambulanten Versorgung. Dazu vereinbaren die teilnehmenden Praxen die folgenden Qualitätsziele für die ambulante Versorgung:
- Akuterkrankungen und Notfälle haben Priorität. Im akuten Krankheitsfall erhalten Patienten nach Voranmeldung durch die überweisenden Ärzte kurzfristig einen Termin beim Facharzt.
- Während des Aufenthaltes in der Praxis sollen sich die Patienten wohl fühlen. Dazu pflegen wir einen persönlichen Umgang mit unseren Patienten. Dies fängt mit der Begrüßung und der Kontaktaufnahme an und endet mit einer professionellen Organisation der Folgetermine.
- Die Zeit für das Patientengespräch hat für uns elementare Bedeutung. Wir wollen daher Unterbrechungen des Arzt-Patientengespräches vermeiden und einen angemessenen Zeitrahmen ermöglichen.
- Die Organisation im Ärztenetz soll das Leistungsangebot ergänzen und abrunden. Durch die aktive Mitwirkung bei der Netzarbeit wollen wir ein praxisübergreifendes und professionelles Angebot an Komplementärleistungen wie z. B. Notfalldienst und Weiterbildung sicherstellen.
Akademische Lehrpraxis der Medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die praxisnahe Aus- und Weiterbildung junger Studierender zu guten Ärztinnen und Ärzten liegt uns sehr am Herzen. Deshalb hat Dr. Walter Seelinger an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg die zur praktischen Ausbildung von Studierenden der Humanmedizin erforderliche Qualifikation erworben.
Während eines Blockpraktikums begleiten die Studierenden unsere Mediziner, um einen möglichst praxisnahen Einblick zu erhalten. In dieser Zeit kann es sein, dass Sie einen Medizinstudenten der Medizinischen Fakultät Mannheim in unserer Praxis antreffen oder dieser bei ihrer Behandlung zugegen sein wird. Wenn Sie ein vertrauliches Anliegen haben, oder lieber auch ohne Grund unter vier Augen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt sprechen möchten, so sagen Sie dies bitte gleich, am besten bereits an der Rezeption.
Besuche von Studenten kündigen wir jeweils per Aushang in der Praxis an.
Mitgliedschaft im Weiterbildungsverbund Bergstraße
Das Kreiskrankenhaus Heppenheim, die Vitos-Klinik Heppenheim, das Gesundheitsnetz der Ärzte Lampertheim (GALA) und weitere Praxen im Kreis Bergstraße bieten angehenden Fachärzten für Allgemeinmedizin eine umfassende, strukturierte und koordinierte Weiterbildung an.
Unsere Praxis besitzt seit 1990 die Befugnis, Ärztinnen und Ärzte auf ihrem Weg zur allgemeinmedizinischen Facharztreife zu begleiten und weiterzubilden.
HZV – Hausarztzentrierte Versorgung
Wir verstehen uns als HZV-Praxis und sind bestrebt, langfristig das Modell der Hausarztzentrierte Versorgung weiter auszubauen. Was das für die Patientinnen und Patienten bedeutet, kann nachfolgendem Inhalt entnommen werden:
1. Was bedeutet „Hausarztzentrierte Versorgung“?
Die Hausarztzentrierte Versorgung, auch Hausarztprogramm genannt, beschreibt eine Versorgungsart, bei der das Zusammenspiel von Patient/in und Hausarztpraxis im Mittelpunkt steht. Der Kerngedanke ist, dass die betreuende Hausärztin oder der betreuende Hausarzt alle notwendigen Informationen hat, um die Patientin oder den Patienten bestmöglich zu betreuen und versorgen.
2. Was muss ich hierfür tun?
Als Patient/in schließt man einen Vertrag mit dem Hausarzt oder der Hausärztin ab. Mittels dieses Vertrages verpflichten sich beide Parteien zu gewissen Dingen. Der Vertragsinhalt unterscheidet sich von Krankenkasse zu Krankenkasse in Details. Auf Patientenseite gibt es jedoch eigentlich nur eine maßgebliche Pflicht (siehe nächster Punkt).
3. Was sind meine Pflichten?
Als Patient/in hat man die Pflicht, sich vor dem Besuch einer Facharztpraxis eine Überweisung ausstellen zu lassen. Nur wenn der Hausarzt/die Hausärztin eine Überweisung ausstellt, ist sichergestellt, dass der Arztbrief – Fachärzte sind gegenüber Hausarztpraxen berichtspflichtig, wenn eine Überweisung abgegeben wird – auch wirklich zur Hausarztpraxis geschickt wird.
Auf eine Überweisung kann man verzichten beim Besuch von Augenärzten, Gynäkologen, Kinderärzten sowie generell bei zahnmedizinischen Praxen.
4. Was sind meine Vorteile?
Zusätzlich zu den vertraglich vereinbarten Vorteilen gibt es noch „weiche“ Vorteile. Durch Ihre Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung legen Sie den Grundstein, um eine bestmögliche hausärztliche Versorgung zu erhalten. Dies erfolgt einerseits dadurch, dass Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt die Mittel an die Hand bekommt, um Sie möglichst umfassend beraten und betreuen zu können. Andererseits aber auch dadurch, dass durch die bessere Honorierung (siehe Punkt 5) mehr Zeit zur Patientenbetreuung zur Verfügung steht, sowie die apparative und personelle Ausstattung der Hausarztpraxis besser ausfallen kann.
5. Was hat die Praxis davon?
Auch bei Teilnehmern der Hausarztzentrierten Versorgung tragen die Krankenversicherungen die Behandlungskosten. Durch die engere Führung und intensivere Betreuung müssen HZV-Patienten statistisch betrachtet seltener ins Krankenhaus und vermeiden unnötige Facharztbesuche. Durch diese Kostenvermeidung werden die in der Hausarztpraxis erbrachten Leistungen besser durch die Krankenkassen honoriert. Dadurch profitieren sowohl die Patienten als auch die Krankenversicherer und auch die Hausarztpraxis. Hinzu kommt, dass bei diesem Versorgungsmodell signifikant weniger bürokratischer Aufwand anfällt.
Weitere Informationen können Sie folgender Internetseite entnehmen: https://www.mein-hausarztprogramm.de/